SchulfächerSchulfächer

Aufbau eines Protokolls

Es gibt keine Vorschriften, wie so ein Protokoll aussehen muss. Jeder Lehrer, Professor oder Laborbetreuer hat seine eigenen Vorstellungen. Meist wird der Protokollaufbau von diesen vorgegeben. Um Missverständnisse zu vermeiden sollte man aber sicherheitshalber noch einmal nachfragen. 

Hier nun ein kleiner Leitfaden, an dem man sich orientieren kann, da diese Punkte typisch für den Aufbau eines Chemie Protokolls sind:

  1. Deckblatt
    Das Deckblatt ist immer die erste Seite. Es ist mit einer Versuchsüberschrift, dem Versuchsdatum und der Versuchsteilnehmer versehen. Die Überschrift sieht in etwa wie ein Buchtitel aus. So kann man zum Beispiel „Reaktion Stoff1 mit Stoff2“ schreiben.
     
  2. Aufgabe
    Auf der zweiten Seite steht meist die Aufgabenstellung. Aus dieser ist ersichtlich, worum es bei diesem Experiment gehen soll und was das Ziel des Versuches ist. So werden hier die Stoffe genannt, die miteinander reagieren sollen und was dabei entsteht.
     
  3. Vorbetrachtung
    Hier werden sinnvolle Vorkenntnisse für den jeweiligen Versuch wiederholt. Zum Beispiel werden hier wichtige Begriffe erklärt oder auch angegeben, welche Nachweismöglichkeiten es gibt. Besteht ein Zusammenhang zwischen diesem Versuch und einem vorangegangenem, kann man hier auch kurz Namen und Formeln aus dieses Versuches erläutern.
     
  4. Vorbereitung
    Dies ist ein wichtiger Teil des Protokolls, denn es geht um die Planung des Experiments. Unter diesem Punkt werden die benötigten Geräte und Hilfsmittel notiert. Hilfreich ist meist auch eine entsprechende Skizze. Die Bereitstellung der entsprechenden Chemikalien gehört auch hierzu, sowie das gründliche aufräumen des Arbeitsplatzes. Gibt es Gefahren, müssen auch diese in das Protokoll aufgenommen werden.
     
  5. Durchführung und Beobachtung
    Jetzt geht es an die Durchführung des Experiments. Dabei ist die Planung hilfreich. Wichtig ist auch die Beachtung der Sicherheitsvorschriften. Was wird getan und was dabei passiert muss auch aufgeschrieben werden. Eine genaue Beobachtung ist mit „was dabei passiert“ gemeint. Notiert werden muss, wie die Stoffe bei Erhitzung reagieren, ob sie riechen. Dies gehört zur Beobachtung. Aufgeführt soll hier jedoch keine chemische Erklärung. Die Stoffe sollten am Ende der Durchführung sachgemäß entsorgt werden.
     
  6. Auswertung
    Nun erfolgt die Auswertung des Experiments. Dies erfolgt über die entsprechenden Messergebnisse, die hier mit ihrer Auswertung notiert werden. Vorgenommen wird auch ein Vergleich der Stoffe vor und nach der Durchführung des Versuchs. Dadurch kann man eine Reaktionsgleichung aufstellen. Die in der Aufgabenstellung gestellten Fragen werden hier beantwortet und entsprechende Zusammenhänge erklärt.
     
  7. Quellen
    Auf der letzten Seite werden die Quellen genannt. Diese müssen konkret angegeben werden. Hat man Inhalte aus Büchern übernommen, müssen der Buchtitel und auch die Seitenzahl genannt werden. Bei Quellen aus dem Internet ist ein Direktlink dorthin erforderlich. Jeder, der das Protokoll liest muss genauestens nachvollziehen können, woher was genau stammt und zwar ohne lange Suchen zu müssen.
X
X
Ihre Zustimmung zum Werbetracking widrrufen Sie mit einem Klick auf folgenden Button: