Bauteile
Woraus besteht eigentlich ein Computer?
Computer gibt es heutzutage viel, denn selbst eine Kaffeemaschine ist ein Computer, der eine bestimmte Aufgabe erfüllt. Auch Radios, Waschmaschinen und Fernseher sind inzwischen mit allen Funktionen und Programme die diese bieten, echte Computer.
Wenn wir von Computer sprechen, meinen wir umgangssprachlich eigentlich aber den Personal Computer (meißt auch "Desktop-PC" genannt) oder Notebooks, Netbooks und Laptops.
Woraus diese bestehen wird nun Schritt für Schritt erklärt:
Zuallererst sieht man ein Gehäuse. Diese gibt es in vielen unterschiedlichen Größen. Vom ganz kleinen Minitower bis hin zum großen Bigtower ist alles dabei. Selbstverständlich trifft dies nur für die Desktop-PCs zu, denn Laptops und ähnliche Geräte sind zum Tragen konzipiert.
Im inneren geht es dann weiter mit dem Mainboard. Dabei handelt es sich um die gigantische Platine auf welcher sich alle anderen Bauteile befinden, beziehungsweise worauf/woran alle weiteren Bauteile angesteckt werden. Damit diese Platine arbeiten kann benötigt sie Strom. Dieser wird vom sogenannten Netzteil geliefert.
Das Herz dieses Bauteil ist der Prozessor, welcher ebenso nach Lust und Laune gewechselt werden kann. Doch Vorsicht: Nicht jeder Prozessor passt auf jedes Mainboard! Darauf sollte man vor dem Kauf achten.
Mainboard und Prozessor entscheiden im Endeffekt darüber, wie schnell und effizient der Computer einmal arbeiten könnte. Wohlgemerkt "könnte", denn die weiteren Bauteile und deren Eigenschaften, sowie die verwendete Software – unter anderem das Betriebssystem – spielen dabei eine wichtige Rolle.
Ein Computer muss selbstverständlich Daten speichern können. Um dies zu verwirklichen gibt es eine Festplatte. Auch hier – wie bei allen Bauteilen – gilt es auf die Anschlüsse zu achten, denn nicht jede Platte kann an jedes Mainboard angeschlossen werden.
Um die Daten verarbeiten zu können, baut man RAM ein. RAM steht dabei für "Read Access Memory" also "Lese-/Schreibzugriff Speicher". Oftmals spricht man auch von "Arbeitsspeicher" und sicherlich hat es jeder schon einmal erlebt, zu wenig davon zu haben.
Weiterhin benötigt ein Computer eine Grafikkarte und eine Soundkarte. Erstere für die Bildausgabe und letztere für die Ausgabe von Ton. Mainboards bringen diese Dinge meißt bereits mit einfachen Mitteln mit, jedoch sollte man für aufwändigere Spiele und Anwendungen auf Grafik- und Soundkarte zurückgreifen!
Wer einen Computer besitzt, genießt in den meißten Fällen auch das Internet. Dazu benötigt man eine Netzwerkkarte, an deren Hilfe man ein LAN-Kabel anschliessen kann. Es gibt auch Netzwerkkarten für WLAN, mit welchen man bequem per Funk das Internet erleben kann. In den meißten Fällen verfügen Computer und inbesondere Laptops und Notebooks über beide Anschlüsse.
Nicht immer gegeben aber dennoch oft gewünscht ist zu guter letzt das DVD-Laufwerk. Neuere Geräte verfügen bereits über Blue-ray-Laufwerke.
Auf keinen Fall vergessen werden, sollten am Ende noch USB-Anschlüssen. An ihnen kann man zum Beispiel Computermäuse und Tastaturen anschliessen, ohne welche eine Bedienung kaum möglich wäre.