SchulfächerSchulfächer

Deutsche Literatur und Epochen: Klassik

Die Epoche der deutschen Literatur der Klassik ist eine literarische Bewegung, die ca. 1786 begann und etwa 1832 endete. Der Rückschritt zu alten Epochen sind Hauptmerkmale der Klassik. Die Merkmale dieser Zeiten wurden wiederverwendet.

Übersicht

Die Definition für die Klassik kann unterschiedlich sein. Im Wort „Klassik“ findet man den Begriff „classicus“. Dieser bedeutet etwa gehobener Bürger. Definiert man den Begriff Klassik nach dem zeitlichen Auftreten, ist der Begriff „Antikes Altertum“ zu finden.

Die Klassik wird von zwei Personen entscheidend beeinflusst, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. In der Epoche der Klassik wurden beide Dichter nach Weimar gerufen. Hier wurde Goethe ein Ratgeber des Herzogs. Schiller siedelte jedoch erst später nach Weimar um. Er wohnte zunächst in Jena. Weimar wurde somit zum Zentrum von klassischer Literatur. Die Künstler konnten ihre Ideen hauptsächlich nur Dank der reichen Bürger verfolgen, die ihnen die Chance dazu gaben. Für das Vorantreiben seiner Ideen und der Bildung gab es verschiedene Möglichkeiten.

Die Ideen der Klassik

Man wird stark an die Epoche der Aufklärung erinnert. Der Mensch wurde hier als Gutes dargestellt. Die Klassik übernahm von der Klassik zwar das Ziel, das Gute und Schöne zu bewahren und die Entwicklung der einzelnen Tugenden der Menschen, aber es gab auch Unterschiede. So versuchte die Klassik als Ziel das gesamte Ideal der Harmonie zu erreichen. Ideen und Ziele sollten nicht entgegen gerichtet werden, sondern Geist und Körper in Harmonie zueinander stehen.

In der Antike fanden die Künstler die Idealvorstellung. Der entscheidende Gedanke war der Harmoniegedanke, von der griechischen Antike ausgehend. Es sollten alte Formen und ideale wieder eingeführt und neu entwickelt werden. Ein weiterer entscheidender Einflussfaktor der Literatur in der Klassik war die Natur. Das Ideal der Harmonie wurde auch hier verfolgt, Natur als Einheit und harmonische Erscheinung.

Merkmale der Klassik

In der Epoche der Klassik ist das wichtigste Merkmal wohl der Einfluss der Französischen Revolution. Mit ihr setzten sich die Dichter und Autoren dieser Zeit auseinander. Entscheidend beeinflusst wurde dadurch die Literatur und Dichtungen.

Geht eine langsame Entwicklung von statten kann der Statt dann dem Ideal entsprechen. Aber nicht bei einer überstürzten revolutionären Handlung. Dies war die Idee der Klassik.

Die Konzentration der Klassik auf die Städte Weimar und Jena war ein weiteres Merkmal. Aus den Städten stammen viele Dichter und Autoren dieser Zeit. Sie legten die Handlungen auch hier an.

Als Erziehungsmethoden der Menschen galten die Kunst und die Literatur. Die Gesellschaft sollte durch sie erzogen und zum Ideal geführt werden.

Das Ideal war die „schöne Seele“.

Durch übergreifende Elemente, wie zum Beispiel aus der Antike, wurde demonstriert, wie Zeitlos diese Epoche war.

Oberste Priorität war die Harmonie.

Dichter und Autoren der Klassik

  • Johann Wolfgang von Goethe
  • Friedrich Schiller
  • Christoph Martin Wieland
  • Johan Gottfried Herder
X
X
Ihre Zustimmung zum Werbetracking widrrufen Sie mit einem Klick auf folgenden Button: