Elektrische Ladung
Die Größe eines Elektronenüberschusses oder eines Elektronenmangels gibt die elektrische Ladung eines Körpers an.
Formelzeichen: Q
Einheit: ein Coulomb (1C)
Es gilt für die Einheit:
1 C = 1 As (As bedeutet Amperesekunde)
Benannt wurde die Einheit 1 C (ein Coulomb) nach dem französischen Naturforscher Charles Augustin de Coulomb (1736 - 1806). Besitzt ein Körper einen Elektronenmangel oder einen Elektronenüberschuss von 6,2 * 1018 Elektronen, dann hat er eine Ladung von 1 C. Diese Anzahl der Elektronen fließt in einer Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bei einer Stromstärke von 1 A.
Meist beträgt die elektrische Ladung von Körpern unserer Umgebung (z. B. geladene Kugeln, elektrische Ladung des Menschen) wesentlich weniger als ein Tausendstel Coulomb.
Ladung eines Elektrons: e = 1,6 * 10-10C
Als Elementarladung e bezeichnet man auch diese Ladung.
Messung und Berechnung der elektrischen Ladung
Mit Elektroskopen kann man elektrische Ladung nachweisen. Mit guten Elektroskopen kann man auch die Ladung verschiedener Körper miteinander vergleichen. Jedoch ist mit Elektroskopen keine exakte Messung der elektrischen Ladung möglich.
Gleichung zur Berechnung der Ladung eines Körpers:
Q = N * e
N = Anzahl der Ladungen
e = Elementarladung
Ein positives oder eine negatives Vorzeichen erhält der Zahlenwert der Ladung, wenn der Körper positiv oder negativ geladen ist.