SchulfächerSchulfächer

Größen in der Chemie

Spezielle Fachbegriffe sind Größen. Von anderen Fachbegriffen unterscheiden sie sich dadurch, dass sie Begriffe zur Beschreibung messbarer Eigenschaften von Objekten sind.
Eine Größe wird wie jeder andere Fachbegriff gekennzeichnet durch ihre Bedeutung. Welche Eigenschaft der Objekte beschrieben wird, gibt die Bedeutung der Größe an.

Beispiel: Wieviel Raum eine Stoffprobe oder Stoffportion einnimmt gibt das Volumen an.

Für ein konkretes Objekt kann neben der Bedeutung der Größe auch der Ausprägungsgrad der Eigenschaft gemessen und angegeben werden. Diesen Ausprägungsgrad nennt man auch Wert der Größe. Erforderlich dazu ist die Festlegung einer Einheit.

Beispiel: Liter (1 l) ist die Einheit des Volumens.Der Wert des Volumens kann dann für eine Flüssigkeit (z. B. Wasser, Öl) angegeben werden.

Beispiel: Ein Volumen von 150 ml hat das Wasser.

Ein Formelzeichen als Abkürzung ist außerdem für jede Größe festgelegt, manchmal auch zwei. Zur vollständigen Charakterisierung einer Größe gehört darüber hinaus die Angabe zur Bestimmung des Wertes der Größe die Angabe eines Messgerätes oder eines Messverfahrens.

Beispiel: Das Formelzeichen V ist für das Volumen vereinbart. Mithilfe von Messzylindern kann man das Volumen direkt messen, aber auch ermitteln durch die Verdrängungs- oder Differenzmethode.

Übersicht mit Beispielen für Kennzeichnung von Größen:

Größe Temperatur Dichte
Formelzeichen oder T p
Bedeutung Temperatur gibt die Wärme oder Kälte eines Körpers an. Dichte gibt an, welche Masse ein Kubikzentimeter eines Stoffes hat.
Einheiten 1 Grad Celsius (1°C)
1 Kelvin (1 K)
1 Gramm
je Kubikzentimeter
Messgerät Thermometer Aräometer
Berechnung -

Unterscheiden kann man bei den Größe zwischen ungerichteten (skalaren) und gerichteten (vektoriellen) Größen. Man kann außerdem auch unterscheiden zwischen Zustands- und Prozessgrößen sowie zwischen Wechselwirkungs- und Erhaltungsgrößen.

X
X
Ihre Zustimmung zum Werbetracking widrrufen Sie mit einem Klick auf folgenden Button: