Hauptluftmassen und Großwetterlagen
Hauptluftmassen
In einer Region werden die grundlegenden Temperatur-, Bewölkungs- und Niederschlagsverhältnisse von den Hauptluftmassen bestimmt. Auf der Erde gibt es folgende Luftarten:
- heiße und feuchte Äquatorialluft
- warme Tropikluft
- kalte Polarluft
- sehr kalte Arktik- bzw. Antarktikluft
Die Tropik-, Polar- und Arktikluft beeinflusst Europa.
Unterschieden werden die Luftmassen wie folgt:
- maritimer oder kontinentaler Ursprung
- feucht oder trocken
Daher bewirkt kontinentale Polarluft ein anderes Wetter als maritime. Kontinentale Luft bewirkt ein trockenes Wetter, maritime ein feuchtes Wetter mit vielen Schauern. In den verschiedenen Jahreszeiten haben die Hauptluftmassen teilweise eine unterschiedliche Wirkung. Von der Großwetterlage abhängig ist, welche Hauptluftmasse zugeführt wird.
Großwetterlagen
Mehrtägig konstante Erscheinungen über einen Großraum sind Großwetterlagen. In Mitteleuropa sind die Westlagen mit 25% die häufigsten. Der Wind kommt bei ihnen hauptsächlich aus westlicher Richtung. Maritime Luftmassen werden Mitteleuropa zugeführt. Die Westlagen sind sehr unbeständig.
Die Großwetterlagen werden grundsätzlich in drei Gruppen eingeteilt:
- zonale Wetterlage
- gemischte Wetterlage
- meridionale Wetterlage.
Der Jetstream weht bei den zonalen Wetterlagen in West-Ost-Richtung. Wandernde Tiefdruckgebiete (Zyklonen) und Hochdruckgebiete (Antizyklonen) werden so transportiert. Zonale Wetterlagen sind also Westlagen. Der Jet strömt bei den meridionalen Wetterlagen parallel der Meridiane, also in Süd-Nord-Richtung bzw. in Nord-Süd-Richtung. Die Süd- und Nordlage gehören dazu. Diagonal gegenüber den Längen- und Breitenkreisen strömt der Jetstream bei gemischten Wetterlagen. Luftmassen kommen aus Nordwesten, Nordosten, Südosten oder Südwesten.
Folgende Großwetterlagen, alle bewirken einen spezifischen Wettercharakter, gibt es im allgemeinen in Mitteleuropa:
Großwetterlage | zugeführte Hauptluftmasse |
Wettercharakter | |
im Sommer | im Winter | ||
Westlage | Maritime Polar- oder Tropikluft |
Zyklonen wandern mit dem Jet nach Osten, Niederschläge, kühl |
ähnliches Bild wie im Sommer, jedoch milde Temperaturen |
Nord-West-Lage | Maritime Polarluft | Zufuhr kalter und feuchter Luft, unbeständiges und kühles Wetter |
mit Schneeschauern |
Süd-West-Lage | Maritime Tropikluft | feuchte, warme Luft, gewittrig | feucht, milde Luft |
Nordlage | Maritime Polarluft | kalte, feuchte Luft, aber gute Sicht | mit Schneeschauern |
Nord-Ost-Lage | Kontinentale Polarluft |
kühl, trocken | sehr kalt und trocken |
Südlage | Kontinentale Tropikluft |
heiße, schwüle, dunstige Luft, zum Teil mit Sahara-Staub |
mild und Regen |
Süd-Ost-Lage | Kontinentale Tropikluft |
heiß und trocken | mild und trocken |
Ostlage | Kontinentale Polarluft |
bei Hoch über Skandinavien Wind aus Osten, warm und trocken |
kalt und trocken |
Troglage | Ortsfestes Tief über Oberitalien oder Mitteleuropa: Im Osten des Tiefs wird warme, feuchte Luft nach Norden abgeleitet. Dies bewirkt einen Stau an den Alpen und Mittelgebirgen - hohe Niederschläge. Im Westen des Tiefs wird kalte und feuchte Luft nach Süden geleitet. |
||
Hoch über Mitteleuropa |
sehr hohe Temperaturen, Dunst, keine Niederschläge |
sehr niedrige Temperaturen, keine Niederschläge |