SchulfächerSchulfächer

Grundlagen in HTML

Die Abkürzung HTML steht für Hyper Text Markup Language. Erstmalig wurde HTML (von nun an "html" genannt), am 13. März 1989 festgelegt. Seit jeher kommen immer wieder neue Befehle hinzu. Die Textauszeichnungssprache html entwickelt sich.

Wie ein html-Dokument aufgebaut sein muss, um ordnungsgemäß dargestellt werden zu können wird nun hier gezeigt.

Die Grundstruktur:

Grundsätzlich besteht jedes html-Dokument aus einem Kopf und einem Körper. Der Kopf, englisch "head" steht dabei ganz zu Beginn. Innerhalb des Kopfes befinden sich Informationen welche dem Browser des Aufrufers alle weiteren Interpretationsfakten darlegen. Beispielsweise befinden sich dort Informationen wie das Dokument heißt oder wie der Inhalt darzustellen ist.

Im Körper des Dokumentes befindet sich der gesamte Inhalt der späteren Webseite.

Kopf und Körper, also head und body stehen dabei in Größer- und Kleiner-Als-Zeichen.

Alles was zwischen < und > steht, nennt man ein "tag". Jedes öffnende besitzt immer ein schließendes

Die Grundstruktur eines html5-Dokuments sieht folgendermaßen aus:


 

Beispielseite

Ich bin eine Überschrift

Ich bin ein Absatz eines Textes

Ich bin ein Link

Schaut man sich dieses Dokument an, bermerkt man zunächst die DOCTYPE-Deklaration zu beginn. Hierbei wird gesagt, dass es sich um ein html5-Dokument handelt. Spricht man von html5, so meint man damit die aktuell neueste Version von html. In jeder Version werden Befehle etwas anders dargestellt, aus diesem Grund ist die Wahl des Doctypes wichtig.

Anschließend startet das Dokument mit einem

-Tag, welches am Ende des Dokumentes auch wieder geschlossen werden muss. Innerhalb von html, folgen nun die Tags für den Kopf () und dem Körper () welche ebenfalls geschlossen werden. Der Kopfteil enthält ein-Tag, welches den Namen des Dokumentes festlegt. Öffnet man diese Seite als test.html in einem Browser, so würde im Browserfenster "Beispielseite" erscheinen.

Im Körper befinden sich eine

, wobei es sich um eine Überschrift handelt und ein

-Tag welches für Absätze genutzt wird. Überschriften gibt es

bis

.

 

Anschließend folgt ein Link. Angezeigt wird nur "Ich bin ein Link", sobald man diesen anklickt gelangt man auf die im "href" angegebene Webseite. So kann man mehrere HTML-Dokumente miteinander verknüpfen. Liegen zwei Dateien im gleichen Ordner, so kann man auch einfach nur den Dateinamen angeben, anstellen der vollständigen http://-Adresse.

Weitere hilfreiche Tags für Anfänger sind zum Beispiel:

Überstrichener Text
Unterstrichener Text
Kursiver Text
Durchgestrichener Text
Fettschrift
Fettschrift die von Bildschirmlesern betont wird

Listen kann man so anlegen:

 


  •        
  • Listenpunkt 1

  •        
  • Listenpunkt 2

  •        
  • Listenpunkt 3


  •  

 


  1.        
  2. Listenpunkt

  3.        
  4. Listenpunkt

  5.        
  6. Listenpunkt


  7.  

 

 

  • Steht dabei für "unsortierte Liste" und
    1. steht für "sortierte Liste".

       

      Bei html handelt es sich lediglich um eine Textauszeichnungssprache. Hierbei handelt es sich nicht um eine "Programmiersprache", da man mit html allein keinerlei Funktionen ausser der Anzeige und Darstellung von Text verwirklichen kann.

X
X
Ihre Zustimmung zum Werbetracking widrrufen Sie mit einem Klick auf folgenden Button: