SchulfächerSchulfächer

Indirekte Rede

Die indirekte Rede wird für die Wiedergabe einer wörtlichen Rede, die in Anführungszeichen steht, benutzt. Für diese wird meist der Konjunktiv I verwendet.

Indikativ Präsens - Verben Konjunktiv I - Verben
sagen  
ich sage ich sage
du sagst du sagtest
er/sie/es sagt sage
wir sagen sagen
ihr sagt saget
sie sagen sagen
   
wollen  
ich will ich wolle
du willst du wollest
er/sie/es will er/sie/es wolle
wir wollen wir wollen
ihr wollt ihr wollet
sie wollen sie wollen
   
lesen  
ich lese ich lese
du liest du lesest
er/sie/es liest er/sie/es lese
wir lesen wir lesen
ihr lest ihr leset
sie lesen sie lesen
   
fahren  
ich fahre ich fahre
du fährst du fahrest
er/sie/es fährt er/sie/es fahre
wir fahren wir fahren
ihr fahrt ihr fahret
sie fahren sie fahren

Beispiele: direkte Rede - indirekte Rede

direkte (wörtliche) Rede: Susi sagte heute: "Es ist sehr warm."

indirekte Rede: Susi sagte, dass es sehr warm sei.

 

Wenn der Konjunktiv I genauso lautet wie der Indikativ wird der Konjunktiv II verwendet.

Beispiele: direkte Rede - indirekte Rede im Konjunktiv II

direkte (wörtliche) Rede: Susi sagte: "Ob ich eine Grippe habe?"

indirekte Rede: Susi fragte, ob sie eine Grippe (habe) hätte.

 

Verwendung findet der Konjunktiv hauptsächlich in den Tageszeitungen, in den Nachrichten im Rundfunk und TV und in offiziellen Berichten.

 

Indirekte Rede - Verwendung im Alltag

Die indirekte Rede mit dem Konjunktiv wird im Alltag kaum verwendet. Sondern man benutzt den Indikativ und einen Nebensatz. Dieser wird mit einem "dass" eingeleitet.

Beispiele:

direkte (wörtliche) Rede: Susi sagte: "Ich habe wohl eine Grippe?"

indirekte Rede: Susi sagte, dass sie eine Grippe hat.

X
X
Ihre Zustimmung zum Werbetracking widrrufen Sie mit einem Klick auf folgenden Button: