SchulfächerSchulfächer

Lunge und Atmung

Über Nase und Mund strömt die Luft beim Einatmen in die Luftröhre. Von hier aus gelangt sie in die beiden Lungen. Während die rechte Lunge in drei Lappen unterteilt ist, besteht die linke aus zwei Lappen. Zu immer feineren Ästen verzweigt sich die Luftröhre. Diese Äste sind die Bronchien, die sich wiederum zu einem ganz feinen Netz verzweigen, den Bronchiolen. Die Lungenbläschen sitzen an deren Ende. Eine Fläche von ca. 200 m² bilden sie in beiden Lungen. Umspannt von einem ganz feinen, blutgefüllten Kapillarnetz sind die Lungenbläschen. Ein Gasaustausch findet zwischen Lungenbläschen und Lungenkapillaren statt. In das Blut der Kapillaren tritt von den Lungenbläschen frischer Sauerstoff über. Er gelangt in die linke Herzkammer über die Lungenveniolen. Aus der rechten Herzkammer kommt über die Lungenarteriolen kohlenstoffdioxidhaltiges Blut, welches wiederum aufgenommen wird von den Lungenbläschen. Dieses Kohlendioxid verlässt beim Ausatmen den Körper.

Von einer Haut überzogen sind die Lungen selbst. Bezeichnet wird diese als Lungenfell. Eine weitere Haut befindet sich zwischen Brustraum und Lunge. Diese Haut wird als Rippenfell bezeichnet. Der Brustkorb wird von den Zwischenrippenmuskeln beim Einatmen angehoben. Dabei dehnt er sich aus. Dies nennt man „Brustatmung“. Zwerchfell bezeichnet man den Trennraum zwischen Brustraum und Bauchraum. Wenn sich das Zwerchfell gegen den Bauchraum wölbt, wird der Brustkorb ebenfalls gedehnt, die „Zwerchfellatmung“. Das Zwerchfell zieht sich beim Einatmen zusammen und es vergrößert sich der Brustraum. Ebenso dehnen sich die Lungen aus. Beim Ausatmen wiederum erschlafft das Zwerchfell, die Lungen ziehen sich wieder zusammen. Die Ausatmung wird durch das Zusammenpressen der Bauchmuskulatur noch verstärkt. Dies nennt man „Bauchatmung“. Erhebliche Vorteile zum Beispiel beim Singen bieten eine aufrechte Haltung sowie das bewusste Atmen mit dem Zwerchfell und dem Bauch. Lebensgefährlich ist eine beidseitige Lähmung des Zwerchfells, denn daran kann man ersticken.

Vor allem im Hinblick auf den Gehalt an Kohlenstoffdioxid unterscheidet sich die Einatemluft von der Ausatemluft. Auch abhängig ist der Gehalt vom Energieumsatz im Körper. Bei dieser Tabelle ist der Wasserdampf nicht berücksichtigt:

Gas Einatemluft Ausatemluft
Stickstoff 78 % 78%
Sauerstoff 21 % 16 %
Kohlenstoffdioxid 0,03 % 4 - 5 %
Edelgase ca. 1%> ca. 1 %

Der Mensch atmet etwa 0,5 Liter Luft bei normaler Atmung ein und aus. Jedoch liegt das maximale Atemvolumen deutlich höher, 3 - 6 Liter. Noch höher kann es sogar bei Leistungssportlern oder Sängern liegen. Ein Erwachsener benötigt für die normale Sauerstoffversorgung in der Minute ca. 7 - 8 Liter Luft. Aber bis zu 90 Liter pro Minute werden bei körperlicher Anstrengung geatmet.

Alter Junge Mädchen
12 Jahre 1,8 Liter 1,6 Liter
14 Jahre 2,2 Liter 2,0 Liter
16 Jahre 2,7 Liter 2,3 Liter
18 Jahre 3,2 Liter 2,4 Liter

 

X
X
Ihre Zustimmung zum Werbetracking widrrufen Sie mit einem Klick auf folgenden Button: