SchulfächerSchulfächer

Albrecht Dürer

Leben: * 21. Mai 1471 in Nürnberg
† 06. April 1528 in Nürnberg
Epoche: Humanismus, Reformation (Spätgotik/Renaissance)

Kurzlebenslauf:

  • 1484 – erstes Selbstbildnis
  • 1490-1494 – Wanderschaft an den Oberrhein
  • bis 1500 – Serie von kleinen Landschaftsaquarellen
  • 1497 – machte sich Selbstständig
  • machte hauptsächlich Kupferstiche und Vorlagezeichnungen für Holzschnitte
  • 1497 - erster datiertes Blatt für Kupferstich
  • aus dieser Zeit: „Die Offenbarung des Johannes“ (1498 – Folge von 16 Holzschnitten), „Adam und Eva“ (1504 – Kupferstich)
  • bis ca. 1512 – hauptsächlich Holzschnitte und Kupferstiche
  • 1512 – Tafelbild „Maria mit der Birnenschnitte“
  • 1514 – Kohlezeichnung Porträt seiner Mutter (kurz vor ihrem Tod)
  • 1526 – zwei monumentale Tafeln: lebensgroße Figuren der vier Apostel
  • 1526 – Bildnis Johann Kleeberger, wahrscheinlich letztes gemaltes Gemälde von Albrecht Dürer
  • 1528 – starb an den Folgen einer Malaria-Erkrankung

bekannteste Werke:

  • Die Buße des Heiligen Chrysostomus (1497 – Kupferstich)
  • Die Offenbarung des Johannes (1498 – 15 Holzschnitte)
  • Bildnis des Albrecht Dürer des Älteren (Vater, 1490 – Gemälde)
  • Selbstbildnis mit Landschaft (1498 – Gemälde)
  • Das Rosenkranzfest (1506 – Gemälde)
  • Marter der zehntausend Christen (1507 – Gemälde)
  • Maria mit der Birnenschnitte (1512 – Gemälde)
  • Jakob Fugger der Reiche (um 1518 – Gemälde)
  • Betende Hände (um 1508 – Zeichnung)
  • Das große Rasenstück (1503 – Aquarell)

 

X
X
Ihre Zustimmung zum Werbetracking widrrufen Sie mit einem Klick auf folgenden Button: