SchulfächerSchulfächer

Vincent Willem van Gogh

Leben:
* 30. März 1853 in Groot-Zundert (Niederlande)
† 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise (Frankreich)
Epoche: Post-Impressionismus (Spät-Impressionismus)

Kurzlebenslauf:

  • war schon als Kind eigenbrötlerisch
  • besuchte ab 1866 die Mittelschule in Tilburg, diese verlies er bereits wieder im März 1868
  • begann im Juli 1869 Ausbildung in der Den Haager Filiale der Kunsthandlung Goupli & Cie (ein Onkel war dort Teilhaber) lebte ab Sommer 1873 in London ( arbeitete in der Londoner Filiale)
  • gekündigt im April 1876
  • entschloss sich zu einem Theologiestudium (brach es nach 1 Jahr ab)
  • ab August 1878 besuchte er ein Seminar für Laienprediger (wurde nach 3 monatiger Probezeit als ungeeignet eingestuft)
  • lebte in ständiger Geldnot (trotz guter Unterstützung durch Bruder)
  • Dezember 1883 – Umzug zu Eltern nach Nuenen, lebte dort 2 Jahre und schuf während dieser Zeit 180 Gemälde (Stillleben, Bilder von Bauern aus der Umgebung)
  • November 1885 – Übersiedelung nach Antwerpen (lebte hier 3 Monate)
  • besuchte dort Akademie – große Geldnot (sparte am Essen um sich Malmaterialien zu kaufen)
  • zog im März 1886 (wegen Ferien an Akademie) nach Paris zum Bruder lernte hier den Kunststil Impressionismus kennen (experimentierte mit verschiedenen Maltechniken)
  • reiste im Februar 1888 nach Arles (Südfrankreich) – schuf in 16 Monaten 187 Gemälde (Landschaftsgemälde)
  • lebte ab 23. Oktober 1888 mit Paul Gaugin zusammen – nach 2 Monaten heftiger Streit zwischen beiden, in dessen Verlauf Van Gogh sich ein Teil des linken Ohres abschnitt
  • litt danach ständig unter Wahnvorstellungen, Albträumen und Depressionen
  • nach Krankenhausaufenthalt im Februar 1889 – Übersiedelung in die Nervenheilanstalt Saint-Paul-de-Mausole (Petition von Bürgern – wollten ihn nicht mehr im Ort haben und er wollte seinen Bruder nicht zu sehr belasten)
  • zwischen September 1889 und April 1890 – 3 Bilder durch Bruder zu Ausstellungen eingereicht – Reaktionen waren anerkennend, begeisterter Artikel in Kunstzeitschrift, 1890 Verkauf des Bildes „Die roten Weingärten von Arles“
  • Frühjahr 1890 – zog nach Auvers-sur-Oise, Betreuung durch Kunstfreund und Arzt Paul Gachet
  • schuf hier in 70 Tagen rund 80 Gemälde und 60 Zeichnungen
  • 27. Juli 1890 – er schoss sich eine Kugel in die Brust – Ärzte entfernten diese nicht – starb am 29. Juli 1890

bekannteste Werke:

  • Die Kartoffelesser (1885)   
  • Sonnenblumen (1888)   
  • Nachtcafé (1888)   
  • Sternennacht (1889)   
  • Zypressen (1889)  
  • Der Briefträger (1889)   
  • Selbstbildnis ohne Bart (1889)  
  • Dr. Gachet (1890)   
  • Am Strand von Scheveningen (1882)   
  • Stillleben mit Makrelen, Zitronen und Tomaten (1885)   
  • Selbstbildnis (1887)

 

X
X
Ihre Zustimmung zum Werbetracking widrrufen Sie mit einem Klick auf folgenden Button: