SchulfächerSchulfächer

SI-Einheiten

Hilfe bei der Frage, ob man in einer Formel eine Strecke in Meter, Zentimeter oder Kilometer angibt, liefert das Internationale Einheitensystem, das mit SI abgekürzt wird. SI steht für Système international d'unités. Es ist ein Einheitensystem, das auf dem internationalen Größensystem (ISQ) basiert. In eine physikalische Formel setzt man die Angaben in der SI-Einheit ein. Ist die SI-Einheit im Aufgabentext nicht ersichtlich, muss sie berechnet werden. Erst danach kann man sie in die Formel einsetzen.

SI-Einheiten Physik

Ausgedrückt werden die sieben Basisgrößen im internationalen Größen- bzw. Einheitensystem durch die Basiseinheiten Meter (m), Kilogramm (kg), Sekunde (s), Ampere (A), Kelvin (K), Mol (mol) und Candela (cd). In dieser Reihenfolge werden sie auch im SI definiert.

Hier einige wichtige Größen, die in Formeln regelmäßig eingesetzt werden:

  • Strecke / Länge: In Metern wird eine Strecke eingesetzt, z. B. 10 m.
  • Masse: In Kilogramm wird eine Masse eingesetzt, z. B. 20 kg.
  • Zeit: In Sekunden wird die Zeit eingesetzt, z. B. 30 s.
  • Strom: In Ampere wird der Strom eingesetzt, z. B. 10 A.
  • Spannung: In Volt wird die Spannung eingesetzt, z. B. 14 V

Beispiel:

Die Geschwindigkeit wird in der Formel für gleichförmige Bewegung in Meter pro Sekunde eingesetzt, die Zeit in Sekunden und der Anfangsweg in Metern. Damit wird die Strecke berechnet.

v = 5m
       s
t = 3s
s= 0m
s = ?

s = v • t + s0
s = 5m • 3s
       s
s = 15m

X
X
Ihre Zustimmung zum Werbetracking widrrufen Sie mit einem Klick auf folgenden Button: