Sichere Datenübertragung
Steganografie
Bei dieser Art der Nachichtengeheimhaltung wird verborgen, dass überhaupt eine Nachicht existiert.
z.B. Texte werden hinter Grafiken versteckt
Diese Art der Verschlüsselung gilt als unsicher, da beim Auffinden der Nachicht diese sofort und unverschlüsselt preisgegeben wird. Somit werden zusätzliche Verfahren benötigt, um die Nachicht auch nach dem eventuellen Auffinden geheim zu halten.
Kryptografie
Bei dieser Art der sicheren Datenübertragung wird der Sinn des Inhalts verschleiert.
- Buchstaben werden vertauscht
- die Reihenfolge von Buchstaben wird verschoben
- Klartextalphabet wird mit Geheimalphabet verschlüsselt
Transposition
Bei dieser Unterart der Kryptografie entsteht der Geheimtext durch anderes Anordnen der Buchstaben im Klartext.
Substitution
Ist eine Unterart der Kryptografie, bei der jeder Buchstabe des Klartextalphabets durch ein anderes Symbol ersetzt wird. Somit entsteht ein Geheimtextalphabet, mit dem man den zu verschlüsselten Text maskieren kann.
Die Position der Buchstaben bleibt erhalten.
Monoalphabetisches Substitutionsverfahren
Bei dieser Form der Substitution wird das Klartextalphabet um eine bestimmte Anzahl von Stellen verschoben. Somit ensteht ein Geheimtextalphabet.
Beispiel: Verschiebung=4
Aus dem Buchstaben A wird E
Bei dieser Art der Verschlüsselung kann auch ein Schlüsselwort zum Einsatz kommen, aus dem dann das Geheimtextalphabet gebildet wird.
Polyalphabetisches Substitutionsverfahren
Bei dieser Unterart der Substitution wird der Geheimtext durch mehrere Geheimtextalphabete verschlüsselt.
Dieses Verfahren gilt als relativ sicher.