Die Sonne
Entgegen der Meinung, die Sonne sei es Planet, ist diese in Wahrheit ein Stern und dazu sogar der einzige in unserem gesamten Sonnensystem.
Die Welt dreht sich, so wie auch alle anderen Planeten um die Sonne. Wir sind dabei etwa 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt und trotzdem erreichen die Sonnenstrahlen unsere Erde.
Während sich alles um die Sonne dreht, rotiert diese auch um die eigene Achse. Die Erde benötigt für eine Umdrehung um sich selbst, also einem Tag, 24 Stunden. Eine Umdrehung der Sonne um ihre eigenen Achse dauert auf Erdtage umgerechnet schon etwa 25 bis 36 Tage.
Seit jeher wird die Sonne als die Mutter allen Lebens verehrt, doch woraus besteht diese eigentlich?
Trotz der roten Färbung, welche aufgrund dauernder gigantischer Explosionen zustande kommt, besteht die Sonne überwiegend aus Wasserstoff (75%) und Helium (23%). Bei den restlichen Teilen handelt es sich um schwerere Elemente, wie zum Beispiel verschiedene Metalle.
Die Hitze der Sonne lässt sich durch die andauerenden Sonnenexplosionen erklären. Dort tobt die ganze Zeit ein gewaltiger Feuersturm. Wasserstoff wird so gewaltig erhitzt, dass dieser sich in Helium verwandelt. Bei dieser Reaktion werden zwei Wasserstoffatome zu einem Heliumatom verschmolzen. In Fachkreisen ist dies auch als Kernfusion bekannt.
Damit dies funktioniert herrscht dort auch ein extrem hoher Druck, denn ohne ihn kann keine Fusion stattfinden.
Im Inneren der Sonne herschen Temperaturen von bis zu 16-Tausend Grad Celsius. Auf der Oberfläche sind es dagegen nur circa 5500 Grad Celsius
Die Korona
Auf der Sonne existieren sogenannter Sonnenwinde, wobei das Magnetfeld gigantische Gasmassen aus der Oberfläche der Sonne reißt und diese ins All befördert. Der dabei entstehende helle Kranz um der Sonne nennt man "Korona", was übersetzt für "Die Krone" steht.
Die Korona ist sehr gut bei einer Sonnenfinsternis zu beobachten.
Sonnenfinsternis?
Sobald die Erde und die Sonne mit dem Mond dazwischen in einer Linie stehen, spricht man von einer Sonnenfinsternis. Durch die unterschiedlichen Entfernungen sieht es so aus, als würde der Mond vollständig die Sonne abdecken. Leider kann man dieses erstaunliche Naturphänomen nicht überall auf der Erde sehen und auch nie zur gleichen Zeit.
Das Alter der Sonne
Da bereits die hälfte des Wasserstoffes aufgebraucht ist, hat diese schon etwa 4 bis 5 Milliarden Jahre gestrahlt und zugleich bedeutet dies auch, dass wir noch für weitere 5 Milliarden Jahre von der Sonne profitieren können. Danach, so die Meinung der Forscher, bläht sich die Sonne auf und explodiert förmlich. Glücklicherweise wird dies nicht in naher Zukunft passieren.