Technische Chemie
Bei der Technische Chemie, handelt es sich um ein (technisches) Verfahren in dem chemische Reaktionen und Prozesse überprüft werden, sowie Bearbeitung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.
Der Katalysator- und Verfahrensentwicklung, den mechanischen und thermischen Grundoperationen, der Prozesskunde sowie der Chemischen Reaktionstechnik sind Schwerpunkte der Forschung und Lehre von technischer Chemie.
Durch die Arbeiten, Anfang des siebzehnten Jahrhunderts von Johann Rudolph Glauber, starteten die ersten Überlegungen der Technischen Chemie. Er arbeitete an der Herstellung von Säure und Salzen. Glauber stellte konzentrierte Salzsäure und Salpetersäure her und entdeckte um 1625 das nach ihm benannte Glaubersalz. Im achtzehnten Jahrhunderts gelang der Höhepunkt mit dem Durchbruch der Entwicklung des Bleikammer-Verfahrens durch John Roebuck. 1746 wurde bereits in England das erste Bleikammerverfahren in Betrieb genommen. Das Verfahren wurde mehrfach weiterentwickelt, besonders durch Joseph Louis Gay-Lussac, der auch 1827 die Wiedergewinnung der Sickoxide (Gay-Lussac-Turm) einführte.
Das Wissen der Techischen Chemie wurde schon früher in Lehrbüchern zusammengefasst. Im Jahre 1795 definierte Johann Friedrich die TC in seinem Werk „Handbuch der Technischen Chemie“.
Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Frage, in welchen Mengen sich desselben Produktes sich in einer Fabrik unter Minimierung der Herstellungskosten produziert lässt. Es wird meist durch empirische oder mathematische Optimierung. Auf den Grundlagen einer modellhaften Beschreibung des Reaktionsablaufs und des Reaktors. Fasst jede chemische Produktion lässt sich in drei Schritte gliedern. Vorbereitung, Reaktion und Aufbereitung. Während der Vorbereitung und Aufbereitung, beschäftigt man sich mit der chemischen Verfahrenstechnik. Um eine Berechnung die von Nöten ist,durchführen zu können, müssen Transport, Wärme und Zeitbilanzen erstellt werden.
Durch die Technische Chemie kann man eine effiziente Herstellung von Zwischen, Grund und Endprodukten erzeugen. 1970-1980 wurden dadurch eine Verbesserung von chemischen Verfahren des Energiebedarf´s um etwa 40% des Produktionsvolumen erzielt.