Zeichensetzung
Gliedsatz (Haupt- und Nebensatz)
Aussagesatz: wird mit einem Punkt abgeschlossen
Bsp: Heute ist schönes Wetter.
Fragesatz: wird mit einem Fragezeichen abgeschlossen
Bsp: Gehen wir heute ins Kino?
Ausrufesatz: wird mit einem Ausrufezeichen abgeschlossen
Bsp: Komm sofort zurück!
Ausruf und Anrede werden durch ein Komma getrennt.
Bsp: | Ausruf: | Hilfe, ich stecke fest! |
Anrede: | Robert, bitte räume das Kinderzimmer auf. |
Mit den Bindewörtern "und" sowie "oder" kann man zwei Sätze miteinander verbinden. Vor diesen beiden Wörtern steht kein Satzzeichen.
Bsp: | Heute gehe ich zu Kathrin. | Ich komme später nach Hause. |
Heute gehe ich zu Kathrin und komme später nach Hause. |
Längere Ausdrücke und Aufzählungen werden durch ein Komma getrennt. Kein Komma wird verwendet, wenn die Aufzählungen mit "und" bzw. "oder" verbunden sind.
Bsp:
Wir benötigen für den Kuchen Mehl, Zucker, Backpulver und Mineralwasser.
Anton macht seine Hausaufgaben und hilft seiner Mutter in der Küche.
Sie geht heute joggen oder fährt Fahrrad.
Der Nebensatz (Gliedsatz) wird vom Hauptsatz durch ein Komma getrennt.
Bsp: Ich nehme einen Regenschirm mit, weil es heute regnet.
Wenn der Nebensatz (Gliedsatz) ind der Mitte eines Satzes steht, dann wird ein Komma vor und hinter dem Nebensatz gesetzt.
Bsp: Er geht zu Fuß, weil es gesünder ist, zum einkaufen.
Der Nebensatz (Gliedsatz) wird durch Bindewörter eingeleitet und vom Hauptsatz mit einem Komma getrennt.
Bsp: Annika freut sich, da ihre Tante zu Besuch kommt.
Relativsätze
Ein Nebensatz (Gliedsatz) wird durch bezügliche Fürwörter (Relativpronomen) eingeleitet.
Bsp: Der Hund, der verschwunden ist, hat ein hellbraunes Fell.
Wörtliche Rede
Bei der wörtlichen Rede muss man darauf achten, wo der Begleitsatz steht. Man muss auf die Reihenfolge der Satzzeichen achten.
Bsp: | Hanna sagte: "Rainer, komm bitte mit." | Vorn steht der Begleitsatz. |
"Rainer", sagte Hanna, "komm doch bitte mit." | In der Mitte steht der Begleitsatz. | |
"Rainer, komm bitte mit", sagte Hanna. | Hinten steht der Begleitsatz. |
Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufesatz - Beispiele:
Begleitsatz - vorn | Hanna sagte: " Rainer, komm bitte mit." |
Hanna fragte: "Rainer, kommst du bitte mit?" | |
Hanna rief: "Rainer, komm mit!" | |
Begleitsatz - in der Mitte | "Rainer", sagte Hanna, "komm doch bitte mit." |
"Rainer", fragte Hanna, "kommst du bitte mit?" | |
"Rainer", rief Hanna, "komm mit!" | |
Begleitsatz - hinten | "Rainer, komm bitte mit", sagte Hanna. |
"Rainer, Kommst du bitte mit?", fragte Hanna. | |
"Rainer, komm mit !", rief Hanna. |
Großschreibung nach Doppelpunkt
Wichtig: Folgt ein ganzer Satz, wird nach dem Doppelpunkt groß geschrieben.
Bsp:
Auf der Flasche steht: Vor dem Öffnen, die Flasche kräftig schütteln.
Es kommt, wie es kommen musste: Er rannte über das Glatteis und fiel hin.
Folgt kein ganzer Satz, schreibt man nach dem Doppelpunkt klein.
Bsp:
Sie sieht so aus: klein, dunkel, mollige Figur.
Ladenöffnungszeiten: montags - freitags 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Religion: evangelisch