Zeitrechnung
Lineare, messbare, objektive Zeitbegriffe sind in der Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung erforderlich, denn Geschichte findet in der Zeit statt. Die Einheiten der Natur hat unsere Zeitrechnung übernommen. Ein Bezugspunkt ist wichtig, damit man ein konkretes Datum festlegen kann. Hierzu dient die Geburt Christi in unserer Zeitrechnung. Sie wird gleichgesetzt mit dem Jahr 1. Die Jahreszahlen erhalten einen Zusatz:
- „v. Chr.“ - bedeutet vor Christi Geburt
- „n. Chr.“ - bedeutet nach Christi Geburt
Einige Erklärungen zu Zeitangaben:
Zeitangabe | Erklärung |
14. Jahrhundert n. Chr. | umfasst die Zeit von 1301 - 1400 n. Chr. |
6. Jahrhundert v. Chr. | umfasst die Zeit von 600 - 501 v. Chr. |
Gründung Roms 753 v. Chr. | Die Gründung Roms erfolgte im 8. Jahrhundert vor Christus. |
Beginn Reformation Luthers in Wittenberg 1517 n. Chr. |
Die Reformation Luthers begann im 16. Jahrhundert nach Christus |
Die Zeitenwende wird als Geburt von Jesus bezeichnet und ist auf das Jahr 1 gelegt worden. Es taucht keine Null als Kennzeichnung des Umbruchs von der Zeit vor und nach Christi auf. Dies kommt daher, dass der Kalender von mittelalterlichen Mönchen geschaffen wurde. Wie ihre Zeitgenossen kannten sie keine Null.